180.000 Alleinerziehende – darunter 90 Prozent Frauen* – leben mit ihren Kindern in Österreich. Rund ein Drittel davon sind armutsgefährdet, insbesondere dann, wenn vom zweiten Elternteil nicht regelmäßig Kindesunterhalt gezahlt wird. Daher braucht es einen existenzsichernden staatlichen Unterhaltsvorschuss.
Story
Ursula: „Ich bin eine alleinerziehende Mami* mit vier kleinen Jungs*. Mein Exmann* zahlte nach der Scheidung im Mai 2014 keine Alimente. Über das Jugendamt bekam ich einen monatlichen Unterhaltsvorschuss von 440,- Euro für alle vier Kinder. Seit 2016 ist mein Exmann* arbeitslos und zahlt nur mehr 232,- Euro im Monat! Das ist meine Geschichte und mein Leben ist ein tägliches Überleben.” Quelle: forumkindesunterhalt.at
Warum braucht es den Unterhaltsvorschuss?
In Österreich gibt es rund 180.000 Alleinerziehende. In den allermeisten Fällen übernehmen Frauen* die alleinige Erziehungsverantwortung. Sie und ihre Kinder haben in Österreich das höchste Risiko, in die Armut zu schlittern und oft ernsthafte existenzielle Probleme.
In rund der Hälfte der betroffenen Fälle wird über einen längeren Zeitraum zu wenig oder gar kein Unterhalt gezahlt. Die Auszahlung des Unterhalts kann nämlich aktuell auf Anordnung des Gerichtes sofort und rückwirkend gestoppt werden. Die Klärung dieser Ansprüche dauert oft mehrere Monate, in denen rund 70.000 betroffene Kinder keinerlei oder zu wenig Unterhalt bekommen. Denn der Staat übernimmt nicht automatisch die Alimente.
Außerdem besteht der Unterhaltsanspruch nur bis zum 18. Lebensjahr. Wenn Jugendliche auch danach noch eine Ausbildung oder ein Studium machen möchten, müssten sie theoretisch einen Elternteil vor Gericht klagen, denn alle Behörden (z.B. die Stipendienstelle) berechnen ihre Leistungen unter Einbeziehung der Alimente.
Weiterführende Informationen
zu dem Thema findest du hier: